Auswahl
- Die Problemstellungen reflektieren die Kompetenzen der TutorInnen.
- Die Problemstellungen werden sorgfältig in Hinblick auf ihre Machbarkeit durch die Teilnehmer:innen im vorgegebenen Zeitrahmen ausgewählt.
- Die erarbeiteten Lösungen können auch mit Hilfe des Computers simuliert werden.
- Die Gruppeneinteilung der Problemstellungen wird nach dem folgenden Punktesystem von den VeranstalterInnen und den Teilnehmer:innen gemeinsam entschieden. Nach den Präsentationen der Problemstellungen soll jede:r Teilnehmer:in mit 6 Punkten mindestens 3 Problemstellungen wählen. Zum Beispiel, wenn Problemstellung X bei weitem bevorzugt ist, während Problemstellungen Y und Z auch interessant sind, kann man die Punkte so verteilen: X..4, Y..1, Z..1. Wenn Problemstellungen A, B und C gleich interessant sind, kann man die Punkte so verteilen: A..2, B..2, C..2. Da Gruppenarbeit ein wichtiger Aspekt der Modellierungswoche ist, sollen die Gruppen gleich gross gestaltet werden.
Beispiele
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2023 in Leibnitz bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Schwingungsdynamik; Eigen-Schwingungen & Schwingfestigkeit
- Signalverarbeitung: Audio - Verarbeitung & Erkennung
- Bildverarbeitung: Image Segmentation
- Mathematische Spieltheorie: Konkurrenz vs. Kooperation
- Flugmechanik: Archer's Paradox
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2020 in Leibnitz bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Data Science: Symbolerkennung durch künstliche neuronale Netzwerke
- Dynamik: Im Bann der Kräfte
- Kontrolltheorie: Autonome Steuerung einer Mondlandefähre
- Mechanik und Statik: Brücken und Türme: Kräfteverteilungen in Fachwerken
- Probabilistische Physik: Die Entstehung von Determinismus aus Indeterminismus
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2019 in Leibnitz bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Diskrete Geometrie: Friesmuster
- Biologie: Schwarmintelligenz
- Automatisiertes Fahren: Strategien der automatisierten Fahrzeugsteuerung
- Medizinische Bildgebung: Das Unsichtbare sichtbar machen: Algebraische Rekonstruktionstechniken in der Computertomographie
- Psychologie: Die Wirkung von Meditation und ähnlichen Therapien
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2018 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Computational Geometry: Bilddatenanalyse
- Umwelt: Radioaktive Kontamination in der Agrarwirtschaft
- Musik: Klangsynthese und -analyse
- Kontrolltheorie: Mathematische Modellierung und Tuning eines Quadcopters
- Physiologie: Ausbreitung von elektrischen Wellen in biologischen Geweben
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2017 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Klimaphysik: Der (globale) Kohlenstoffkreislauf
- Informatik: Klassifikation, das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen
- Versicherungsmathematik: Risiko Management
- Computergrafik: Voraussage einer Beobachtung durch Strahlenverfolgung
- Biologie: Musterbildung durch Reaktion und Diffusion
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2016 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Himmelsmechanik: Lagrange-Punkte im Sonnensystem
- Informatik: Wie funktionieren Empfehlungsdienste?
- Straßenverkehr: Voraussage des Verkehrs in einem Transportnetzwerk
- Finanz: Entwicklung von Tradingstrategien
- Kontinuumsmechanik: Deformationswellen elastischer Materialien
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2015 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Inverse Probleme: Shape From Shading - Vom Schattenbild zur Oberfläche
- Ingenieurtechnik: Wie(so) funktioniert Segway fahren?
- Computergrafik: Voraussage einer Beobachtung durch Strahlenverfolgung
- Dynamische Systeme: Chaos und fraktake Geometrie
- Sozialwissenschaften: Optimierung des Verkehrsflusses
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2014 in Deutschlandsberg bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Akustik: Musikinstrumente
- Ingenieurtechnik: Optimale Steuerung einer Heizung
- Optimale Steuerung: Optimale Steuerung eines Chaser-Satelliten zur Weltraumschrottbeseitigung
- Digitale Bildverarbeitung: Steganographie und Bilder
- Medizin: Voraussage des Ergebnisses einer Cerclage Operation
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2013 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Umweltpolitik: Internationaler Klimaschutz
- Sozioökonomische Physik: Macht von Politikern und Fairness in einer Gesellschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Financial Contagion
- Wärmetransport: Entwicklung einer Fußbodenheizung
- Kunst und Fotografie: Erstellung und Beurteilung eines Fotomosaiks
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2012 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Sozialwissenschaften: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Fußgängern
- Sport und Spiel: Spielstärkeeinschätzung und Ergebnisvorhersage bei Paarvergleichen
- Physik: Die Weltraumflüge des Jules Verne
- Informatik: Bildverarbeitung mit neuronalen Netzen
- Signalverarbeitung: Trennung von Datenquellen in unkorrelierte und unabhängige Komponenten
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2011 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Signalanalyse: Geschwindigkeits- und Entfernungsmessung mit Signalwellen
- Navigation: Finden von optimalen Wegen in Umgebungen mit Hindernissen
- Dynamische Systeme: Gibt es Zeit-diskrete Pumpen?
- Informationstechnik: Googles PageRank-Algorithmus
- Politikwissenschaft: Entwicklung eines Wahlsystems
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2010 in Pöllau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Physiologie: Kompartimentanalyse für Hämodialyse
- Hydrostatik: Statische Schwimmlagen von Balken mit rechteckigem Querschnitt
- Mechanik: Domino Effekt
- Ökologie: Nachhaltige Forstwirtschaft
- Bildverarbeitung: Segmentierung von Bildern
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2009 in Seggau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Medizin: Der Bromsulphalein-Test
- Sportwissenschaft: Treffsicherheit im Sport
- Geometrische Optik: Verfolgung des Strahlenganges (ray tracing) in der
geometrischen Optik
- Spielstrategien: Modellierung taktisch günstiger Laufwege beim Fußball
- Forensische Wissenschaft: Simulation des Einsturzes eines WTC-Turms
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2008 in Seggau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Sportwissenschaften: Reflexion von Bällen
- Geometrische Optimierung: Verlegung einer Pipeline mit minimalen Kosten
- Mechanik - Raumfahrt: Weltraumaufzug
- Kryptographie: Ich bin ICH! - Bist Du wirklich DU?
- Umwelt und Wirtschaft: Produktionspitze des Erdöls
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2007 in Seggau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Physiologie: Wie entfernt die Niere zuviel aufgenommenes Salz aus dem Körper?
- Sportwissenschaften: Sind Tore nur Zufall? Modellierung von Spielergebnissen bei Sportspielen
- Neuroinformatik: Künstliche neuronale Netze
- Kryptographie: "Feind hört mit!" -- Geheimschriften und Verschlüsselung
- Alternative Energie: Lösungsansätze nach Installation eines fehlerhaften Erdwärmesystems
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2006 in Seggau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Physiologie: Gasaustausch in der Lunge.
- Biomechanik: Weitsprung mit Zusatzgewichten.
- Mechanik: Modellierung einer Seilbrücke.
- Biowissenschaften/Sozialwissenschaften: Ausbreitung ansteckender Krankheiten.
- Bilderverarbeitung: Interpolation von Bildern.
und Dokumentationen befinden sich hier.
- Die Problemstellungen, die im Jahr 2005 in Seggau bearbeitet worden sind, sind die folgenden:
- Physiologie: Herzkreislaufregulierung.
- Biomechanik: Bewegungen am Mond.
- Mechanik: Bewegung von Schüttgut in einer rotierenden Trommel.
- Ökologie: Nachhaltige Bewirtschaftung nachwachsender Ressourcen.
- Sozialwissenschaft: Wie können die demokratische Freiheit und der Reichtum eines Landes gleichmäßig verteilt werden?
und Dokumentationen befinden sich hier.
|