Hinweise zu Übung 4 Allgemein Kommentare schreiben! Konstanten definieren! Einerseits betrifft das mathematische Konstanten wie Pi. Aber auch andere konstante Werte, die möglicherweise auch auf andere Zahlen gesetzt werden könnten (beispielsweise die Länge eines statischen Feldes), sind unbedingt als Konstanten zu definieren (und nicht einfach als Zahlenwerte in den eigentlichen Programmablauf einzutippen!). Angabe genauestens beachten! Vorgegebene Testbeispiele sind auf jeden Fall für volle Punkte erforderlich! Beispiel 1 Unterschiede zwischen Feld- und Pointernotation beachten! Es sind wirklich beide Notationen zu verwenden! Explizite Ausgabe des Vektors nur fuer n kleiner als 10 erforderlich! Effizient programmieren! Wenn man durch Einführen einer Hilfsvariable deutlich Rechenoperationen sparen kann, so ist das unbedingt zu machen! Beispiel 2 Aufpassen, wie sich ein Pointer in einer Struktur verhält! Angenommen wir wollen auf den Pointer u in der Struktur A zugreifen, so geschieht das (ganz normal) über A.u, wenn ich nun aber auf den Wert zugreifen möchte, auf den A.u zeigt, so muß dies über *A.u (und nicht etwa A.*u geschehen). Was auch klar ist, weil unser Pointer von außerhalb der Struktur nun mal A.u heißt. Entsprechend erklären sich dann auch Ausdrücke wie *(A.u+1)... (da hat es bei einigen Leuten Probleme gegeben) Beispiel 3 Aufgepaßt, was beim Kopieren einer Struktur wirklich kopiert wird! Ergebnisse bei diesem Beispiel auf jeden Fall auf Sinnhaftigkeit überprüfen und gegebenen Falles überlegen, was schiefgegangen ist! |