Proseminar: Einführung in die Algebra

1 std.   SS 2014   MAT.254_2

Leitung: K. Baur, H. Fripertinger, S. Frisch, P. Grabner, G. Lettl, R. Rissner, J. Schwaiger, J. Yehdegho

Zeit und Ort:

Mittwochs, 11-12, diverse Gruppen.

Beginn:

12. 3. 2014

Übungsbeispiele:

(Achtung: diese Daten noch nicht korrekt, und die Serien werden erst im Verlauf des Semesters fortlaufend erscheinen. So lange ein Fragezeichen dabei steht, ist der Übungszettel noch nicht verlinkt. )


Blatt  1 für 12. 3. 2014
Blatt  2 für 26. 3. 2014
Blatt  3 für 2. 4. 2014
Blatt  4 für 9. 4. 2014
Blatt  5 für 7. 5. 2014
Blatt  6 für 14. 5. 2014
Blatt  7 für 21. 5. 2014
Blatt  8 für 28. 5. 2014 bzw. 4.6. 2014
Blatt  9 für 11. 6. 2014
Blatt  10 für 18. 6. 2014
Blatt  11 für 25. 6. 2014
Lösungsweg für Beispiel 18 , Dank an R. Rissner!
Lösungsweg für Beispiel 19
Lösungsweg für Beispiel 29 , Dank an J. Yehdegho!
Lösungsweg für Beispiel 42 , Dank an J. Yehdegho!

Lernziel:

Beispiele zum Stoff der Vorlesung, Übung des Umgangs mit algebraischen Strukturen und den Grundlagen der Arithmetik.

Vorkenntnisse:

Es werden ein gutes mathematisches Basiswissen ("Grundbegriffe der Mathematik" und "Lineare Algebra I"), sowie die Fähigkeit zu abstraktem, mathematischem Denken vorausgesetzt.

Prüfungsmodus:

Immanenter Prüfungscharakter und schriftliche Klausur zu Semesterende.

Beurteilungsschema:

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus den Leistungen aus der mündlichen Mitarbeit, vom Test am Ende des Semesters und aus der Anzahl der angekreuzten Beispiele.
Dabei ist es selbstverständlich notwendig, dass man in der Übungsstunde anwesend sein muss, wenn man Beispiele des entsprechenden Übungsblattes angekreuzt hat!
Konkret:
Es sind maximal 40 Punkte erreichbar bei dieser Veranstaltung. Für eine genügende Note müssen mindestens 21 Punkte erreicht werden sowie mindestens 60 Prozent der Beispiele angekreuzt sein.

Hier zur Aufschlüsselung:
  • Test: 20 Punkte maximal
  • Anzahl angekreuzter Beispiele: maximal 5 Punkte
  • Mitarbeit in den Stunden: 15 Punkte maximal.


  • Und hier die Formel zu den möglichen Punktzahlen.
    [[G/M>0.6]]*((G/M-0.5)*10 + Tafel)+Klausur
    dabei ist G die Anzahl der (nicht-Stern-)Beispiele, die angekreuzt wurden, M ist die Anzahl der (nicht-Stern-)Beispiele.
    Ausserdem ist
    [[G/M>0.6]]=1, wenn mind. 60 Prozent der (nicht-Stern-)Beispiele angekreuzt wurden, sonst ist diese Zahl =0
    Tafel: dieser Wert ergibt sich über die Tafelleistungen, maximal 15 Punkte.

    Die Tafelleistungen kann man sich so vorstellen: Wenn jemand durchwegs eine sehr gute Leistung beim Vorlösen zeigt, so erhält die Person 14-15 Punkte. Wenn die Leistungen an der Tafel einem "gut" entsprechen, so sind das 12-13 Punkte, bei befriedigend 10 oder 11 Punkte, bei genügend sind es 7.5-9 Punkte. Und bei nicht genügend sind es weniger als 7.5 Punkte.


    Online-Kreuze System

    In einigen Gruppen wird das Online-Kreuze System der TU Graz verwendet. Der Link dazu ist der folgende:
    https://www.math.tugraz.at/onlinekreuze/onlinekreuze.phtml?lv=MAT254s14
    Die Studierenden sollen dort rechtzeitig vor der Übungsstunde ihre Kreuze machen. Wann genau, wird jeweils von den Leitenden der Übungsgruppen festgelegt.

    Beurteilung

    Die Note setzt sich zusammen aus Mitarbeit und Klausur

    Test:

    Der Test findet am 30.6. von 12-14 Uhr statt.
  • TU Gruppen: HS i13, Inffeldgasse
  • KFU Gruppen: HS 12.11

  • Beim Test sind keine Hilfsmittel erlaubt, insbesondere: keine Unterlagen, keine Taschenrechner, keine Mobiltelefone.


    Seite zuletzt bearbeitet: März 2014