next up previous
Nächste Seite: 1.2 Programme für das Aufwärts: 1. Begleitendes Praktikum Vorherige Seite: 1. Begleitendes Praktikum

1.1 Durchführung des Praktikums

Es gibt mittlerweile einige Einführungsbücher in MPI, u.a. Gropp/Lusk/Skjelum und Gropp/Lusk/Thakur Pacheco. Darin wird die Handhabung von MPI in den Vordergrund gestellt. Bei unserem Praktikum benutzen wir zwar auch MPI, jedoch erstens nur eine kleine Untermenge der verfügbaren Rufe und zweitens könnte das Praktikum auch genauso mit PVM (oder einer anderen parallelen Bibliothek) durchgeführt werden.

Das Praktikum selbst konzentriert sich nur auf die für die Implementierung von iterativen Verfahren notwendigen Parallelisierungsansätze und führt den Anwender schrittweise bis zu einfachen iterativen Lösern und der Parallelisierung eines Lösers für die Stokesgleichung in 2D. Zur Erreichung dieses Ziels sind 5 Praktika 'a 3 h vorgesehen, wobei die tatsächlich benötigte Zeit stark von der individuellen Programmiererfahrung abhängt. Zur Durchführung des Praktikums reicht schon ein einfacher LINUX-PC.

Das Praktikum wird in FORTRAN und C durchgeführt. Für einige Praktikumsaufgaben können vorbereitete Programmteile benutzt werden, insbesondere wird der Code des seriellen Stokeslösers bereitgestellt (Dank an Dr. Michael Kuhn). Bei Bedarf werden die vorbereitete Musterlösungen benutzt. Im gesamten Praktikum werden nur blockierende Kommunikationsrufe verwendet, da diese einfacher zu Verstehen sind als die größere Anzahl von nichtblockierenden Rufen.


next up previous
Nächste Seite: 1.2 Programme für das Aufwärts: 1. Begleitendes Praktikum Vorherige Seite: 1. Begleitendes Praktikum
Gundolf Haase
1999-10-04